Was ist Pastebin?
Pastebin ist ein Online-Dienst, mit dem Benutzer Textinhalte schnell teilen können.
Er wird oft für das Teilen von Code-Snippets, Konfigurationsdateien, Fehlermeldungen oder Logs verwendet.
Hauptfunktionen:
Du fügst Text in ein Formular ein („paste“).
Der Dienst erstellt eine einzigartige URL.
Diese URL kannst du anderen senden, um ihnen den Text zugänglich zu machen.
Optional kannst du festlegen:
Syntax-Highlighting für viele Programmiersprachen.
Ob der Inhalt öffentlich, privat oder nur mit Link sichtbar sein soll.
Ob der Inhalt nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht wird.
Wozu wird Pastebin verwendet?
Entwickler nutzen es, um Code oder Fehlermeldungen zu teilen.
Nutzer von Support-Foren posten dort System-Logs oder lange Texte, um Foren nicht zu überfüllen.
In einigen Fällen wurde Pastebin aber auch für illegale oder sensible Datenleaks missbraucht – deshalb wird der Dienst von manchen Netzwerken blockiert oder eingeschränkt.
Du kannst Pastebin-ähnliche Dienste problemlos in einem Docker-Container betreiben – allerdings stellt pastebin.com selbst keinen offiziellen Docker-Container bereit. Stattdessen kannst du eine Open-Source-Alternative wie PrivateBin oder Hastebin verwenden. Beide bieten ähnliche Funktionen und lassen sich leicht in Docker deployen.
PrivateBin ist datenschutzfreundlich, speichert Texte verschlüsselt im Browser und ist sehr einfach zu deployen.
docker-compose.yml:
version: '3'
services:
privatebin:
image: privatebin/nginx-fpm-alpine
container_name: privatebin
restart: unless-stopped
ports:
- "8080:8080"
volumes:
- privatebin_data:/srv/data
environment:
- TZ=Europe/Berlin
volumes:
privatebin_data:
Danach ist PrivateBin unter http://localhost:8080
erreichbar.
🔐 HTTPS mit Reverse Proxy (optional)
Falls du einen Domainnamen und HTTPS nutzen willst, kannst du Caddy oder Nginx mit Let's Encrypt davor schalten.
Beispiel mit Caddy:
yourdomain.com {
reverse_proxy localhost:8080
}
Caddy holt und erneuert automatisch ein HTTPS-Zertifikat.