Mit Kasm Workspaces kannst du virtuelle Desktops und Webanwendungen ganz einfach in deinem Browser bereitstellen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kasm in einem LXC-Container auf Proxmox VE installierst.
Voraussetzungen
Bevor du loslegst, stelle sicher, dass Folgendes vorhanden ist:
✅Ein Ubuntu LXC Template (am besten Ubuntu 22.04)
✅Eine laufende Proxmox VE Installation
✅Internetzugang im Container
Empfohlene Ressourcen für den Container:
CPU: mindestens 4 Kerne
RAM: mindestens 8 GB (besser: 16 GB+)
Storage: mindestens 20–40 GB (abhängig von der Anzahl der Nutzer)
Schritt 1 – LXC-Container erstellen
Lade ein Ubuntu 22.04 Template in Proxmox herunter (Vorlagen > Vorlage herunterladen)
Erstelle einen neuen Container:
Container-Typ: Unprivilegiert (empfohlen)
Netzwerk: Bridged Mode (vmbr0) mit DHCP oder statischer IP
Ressourcen: siehe oben
Aktivere optional Nesting und keyctl unter Optionen > Features
Schritt 2 – System im Container vorbereiten
Melde dich in den Container ein (über pct enter <ID> oder SSH) und führe folgende Befehle aus:
apt update && apt upgrade -y
apt install -y curl wget sudo gnupg2 lsb-release ca-certificates
Schritt 3 – Docker installieren
Kasm läuft containerisiert über Docker. Installiere Docker wie folgt:
curl -fsSL https://get.docker.com | bash
Optional: Füge deinen Nutzer zur Docker-Gruppe hinzu (für manuelle Nutzung):
usermod -aG docker $USER
Schritt 4 – Kasm Workspaces herunterladen & installieren
Wechsle ins Home-Verzeichnis und lade Kasm herunter:
cd /tmp curl -O https://kasm-static-content.s3.amazonaws.com/kasm_release_1.17.0.7f020d.tar.gz tar -xf kasm_release_1.17.0.7f020d.tar.gz sudo bash kasm_release/install.sh
Wenn du das ganze auf einen eigenen definierten Port installieren gib folgendes ein:
sudo bash kasm_release/install.sh -L <Port>
Die Installation dauert ein paar Minuten. Danach bekommst du Zugangsdaten angezeigt.
Schritt 5 – Kasm Workspaces im Browser aufrufen:
Öffne im Browser:
https://<IP-Adresse-des-Containers>
Logge dich mit den Standard-Zugangsdaten ein, die dir nach der Installation angezeigt wurden (Admin-Zugang).
Optionale Konfigurationen
Ändere den Admin-Benutzer und richte deine Benutzer ein
Installiere zusätzliche Workspaces und Apps über das Admin-Portal --> YT-Video: Kasm Workspaces - Overview
Setze ein gültiges SSL-Zertifikat ein (z. B. via Reverse Proxy mit Let’s Encrypt)
Hinweis: Wenn du Kasm noch mit einem Lets Encyrpt Zertifikat absichern möchtest nutze diese Anleitung: --> ssl-certificates-with-lets-encrypt-for-kasm-workspaces
Fazit
Mit Kasm Workspaces hast du in wenigen Minuten eine leistungsfähige Web-Desktop-Lösung auf deinem eigenen Server laufen – perfekt für Tests, Support, Fernzugriff oder Schulungen.
Fehlerbehebung
Container hat keine GUI oder kein Sound? Kasm liefert alles per Web – du brauchst im Container keine Desktop-Umgebung
Kasm lädt nicht / weißer Bildschirm? Ports prüfen (Standard: HTTPS auf Port 443 oder 8443)
Docker startet nicht? → systemctl status docker oder docker info
Admin Kennwort vergessen?
Mit diesen Quicksteps kannst du das Admin Kennwort zurücksetzen:
Führe diesen Befehl aus:
sudo docker exec -it kasm_db psql -U kasmapp -d kasm
Gib nun diese Befehlskette ein:
update users set
pw_hash = 'fe519184b60a4ef9b93664a831502578499554338fd4500926996ca78fc7f522',
salt = '83d0947a-bf55-4bec-893b-63aed487a05e',
secret=NULL, set_two_factor=False, locked=False,
disabled=False, failed_pw_attempts = 0 where username =
DELETE FROM webauthn_credentials WHERE user_id IN ( SELECT user_id FROM users WHERE username =
\q
Das Adminkonto wurde nun auf
Anmeldedaten:
Benutzername:
Kennwort: password